Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2618-4303
Dem Schmerz auf der Spur – Teil 3: Schulterregion

Die Schulter ist ein komplexes Gelenk. Neben den Muskeln und Bändern spielt besonders das Nervensystem in Verbindung mit der Halswirbelsäule eine Rolle. Auch wenn Schulterbeschwerden in der Praxis häufig vorkommen, bleibt die Untersuchung eine Herausforderung. Oft denkt man etwa nicht an das Screening der Wirbelsäule und des Nervensystems. Und selbst orthopädische Spezialtests sind eher unzuverlässig. Die vorgestellte Spurensuche nach dem Schulterschmerz basiert auf dem Clinical Reasoning. Im Zentrum des detaillierten Fallbeispiels steht eine junge Handballerin, die trotz Verletzung weitertrainiert.
Publication History
Article published online:
18 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Luomajoki H.. Subgruppieren – Subgruppieren – Tests und Untersuchung der Schulter. physiopraxis 2024; 22: 20-25
- 2 Lucas J, van Doorn P, Hegedus E. et al A systematic review of the global prevalence and incidence of shoulder pain. BMC Musculoskelet Disord. 2022; 23: 1073
- 3 Hodgetts CJ, Leboeuf-Yde C, Beynon A. et al Shoulder pain prevalence by age and within occupational groups: a systematic review. Arch Physiother. 2021; 11: 24
- 4 Katsuura Y, Bruce J, Taylor S. et al Overlapping, Masquerading, and Causative Cervical Spine and Shoulder Pathology: A Systematic Review. Global Spine J. 2020; 10: 195-208
- 5 Littlewood C, Bateman M, Brown K. et al A self-managed single exercise programme versus usual physiotherapy treatment for rotator cuff tendinopathy: a randomised controlled trial (the SELF study). Clin Rehabil. 2016; 30: 686-696
- 6 Walker T, Salt E, Lynch G, Littlewood C.. Screening of the cervical spine in subacromial shoulder pain: A systematic review. Shoulder Elbow. 2019; 11: 305-315
- 7 Hegedus EJ, Goode AP, Cook CE. et al Which physical examination tests provide clinicians with the most value when examining the shoulder? Update of a systematic review with meta-analysis of individual tests. Br J Sports Med. 2012; 46: 964-978
- 8 Lewis JS, McCreesh K, Barratt E. et al Inter-rater reliability of the Shoulder Symptom Modification Procedure in people with shoulder pain. BMJ Open Sport Exerc Med. 2016; 2: e000181
- 9 Heldmann P, Schöttker-Königer T, Schäfer A.. Kulturelle Adaption und Validierung der deutschen Version der „Patient Specific Functional Scale”. International Journal of Health Professions 2015; 2: 73-82
- 10 Petzold R, Schwarz R.. Testen, provozieren, lokalisieren – Dem Schmerz auf der Spur, Teil 1: HWS. physiopraxis 2024; 22: 30-35
- 11 Petzold R, Schwarz R.. Dem Schmerz auf der Spur – Teil 2: LWS. physiopraxis 2025; 23: 32-37
- 12 Schomacher J.. SIG und Symptomlokalisation in der LBH-Region – Untersuchung und Behandlung. Masterstudiengang Muskuloskelettale Physiotherapie der Donau-Universität 19. bis 23. April 2014; Krems
- 13 Pfund R, Zahnd F.. Leitsymptom Schmerz. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2001
- 14 Kaltenborn FM.. Manuelle Therapie nach Kaltenborn - Untersuchung und Mobilisation der Gelenke Teil 2 Wirbelsäule. 4. Aufl. Oslo: Norlin; 2004